Long Covid: Belastung für die Psyche

Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert und tiefe Spuren hinterlassen. Kontaktbeschränkungen, Einsamkeit oder finanzielle Sorgen sind nur einige wenige Belastungen, die sich auf die Psyche vieler Menschen niedergeschlagen haben und auch Jahre nach den ersten bekannten Fällen noch ihre Auswirkungen zeigen. Besonders Menschen, die durch eine Corona Infektion an Long Covid (auch Post Covid oder Post Covid Syndrom) erkrankt sind, leiden nach wie vor an den Spätfolgen der Erkrankung und kämpfen neben massiven körperlichen Symptomen mit psychischen Beschwerden. Wie sich Long Covid auf die Psyche auswirken und inwiefern Psychotherapie helfen kann, beleuchte ich in diesem Blogartikel.

Von Long Covid betroffene Frau mit Maske prüft Fieberthermometer

Was genau ist Long Covid?

Von Long Covid sprechen wir, wenn die Beschwerden einer Corona Infektion mehr als vier Wochen nach der akuten Ansteckung fortbestehen oder neu auftreten. Diese Symptome können Wochen, Monate oder sogar Jahre andauern und sich auf verschiedene Arten zeigen.

 

Typische Symptome der Betroffenen

Das Krankheitsbild von Long Covid ist nicht einheitlich. Vielmehr ist der Begriff eine Beschreibung von verschiedensten gesundheitlichen Langzeitfolgen für Körper und Psyche. Die Symptome können sich auf unterschiedliche Weise bei den Betroffenen äußern, einzeln oder in Kombination auftreten und unterschiedlich lange andauern. Hinzu kommt, dass sich die Symptome gegenseitig beeinflussen können und die Langzeitfolgen des SARS-CoV-2-Virus verstärken.

 

Körperliche Beschwerden

Zu den körperlichen Auswirkungen von Post Covid zählen beispielsweise:

  • extreme Müdigkeit (Fatigue) /& Fatigue-Syndrom auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME)
  • anhaltender Husten
  • Muskelschwäche oder Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Brustschmerzen
  • Herzklopfen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühle
  • Atembeschwerden (z. B. Kurzatmigkeit, Husten)

 

Psychische Symptome von Post Covid

Die Erkrankung geht nicht nur mit körperlichen Beschwerden einher, sondern kann auch tiefgreifende psychische Probleme verursachen. Diese psychischen Belastungen beeinflussen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und erfordern oft medizinische und psychologische Unterstützung. Folgende Symptome beobachten wir bei Patienten besonders häufig:

  • Depressionen, anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Interessenverlust und vermindertes Selbstwertgefühl
  • intensive und anhaltende Angst, Panikattacken und übermäßige Sorgen um die eigene Gesundheit
  • Probleme beim Ein- oder Durchschlafen, häufiges Aufwachen und unruhiger Schlaf
  • kognitive Beeinträchtigungen („Brain Fog“), Schwierigkeiten mit Konzentration, Gedächtnis und klarem Denken
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Flashbacks, Albträume und starke emotionale Reaktionen auf Erinnerungen an die Krankheit.
  • Gefühl der Überforderung, Antriebslosigkeit und starke emotionale Erschöpfung

 

Auslöser der Krankheit

Die genauen Auslöser von Long Covid sind noch nicht vollständig erforscht. In Studien wird angenommen, dass eine Überreaktion des Immunsystems, anhaltende Entzündungen oder eine direkte Schädigung der Organe durch das Virus eine Rolle spielen können. Auch genetische Faktoren und die Schwere der Erkrankung am Coronavirus können Einfluss auf die Entwicklung von Post Covid haben.

Frau greift sich verzweifelt in die Haare

Angst und Stress als Verstärker von Long Covid

Zu den Risikofaktoren an Post Covid zu erkranken, zählen ein schwerer Verlauf der Covid-19-Infektion, Vorerkrankungen und ein geschwächtes Immunsystem. Aber auch psychische Faktoren wie Stress und Angst können das Risiko erhöhen. Einer Studie zufolge erkranken Menschen eher an Long Covid, wenn sie Sorge vor einer Ansteckung haben, eine starke familiäre Belastungssituation besteht oder andere Faktoren für einen hohen Stresspegel verantwortlich sind. Die Gefahr, nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus Long Covid zu entwickeln, war der Studie zufolge für diese Personengruppe um 50 Prozent erhöht.

 

Die weitreichenden Folgen des Virus

Aufgrund ihres Krankheitsbildes erleben Betroffene von Post Covid oft eine starke Verunsicherung: Aktivitäten, die vor der Ansteckung selbstverständlich waren, sind auf einmal nicht mehr möglich, da die Erschöpfung zu groß ist oder die Schmerzen zu stark. Ein Spaziergang an der frischen Luft, ein Treffen mit Freunden oder gar ein Besuch im Theater oder Kino werden zu einer seltenen und oft anstrengenden Ausnahme oder können gar nicht mehr stattfinden. Für viele Long Covid Patienten wird das Bett zum Lebensmittelpunkt, soziale Kontakte seltener und die Einsamkeit immer größer. Hinzu kommen Sorgen um die langfristigen gesundheitlichen Folgen und die emotionale Erschöpfung durch die anhaltenden Symptome.

 

Psychosoziale Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Psyche

Was Long Covid mit Psyche und Körper macht und welches Ausmaß dies auf das Leben der Erkrankten hat, können sich Nicht-Betroffene oft nicht vorstellen. Da die Symptome oft unsichtbar und teilweise schwer messbar sind, fühlen sich viele Patienten deshalb von ihrem Umfeld und manchmal auch von medizinischen Fachkräften unverstanden. Das Gefühl der Hilflosigkeit, Unverständnis und mangelnde Unterstützung von außen führen dann umso mehr zu einem psychosozialen Stress, der die Situation der Betroffenen weiter verschlimmert.

Aufgrund ihrer körperlichen und emotionalen Belastungen entwickeln die Erkrankten häufig Depressionen, Schlafstörungen oder starke Angst vor einer erneuten Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus. Dieses Zusammenspiel schlägt sich extrem auf die Psyche von Long Covid Patienten nieder und kann sich in einem Teufelskreis manifestieren, aus dem nur schwer herauszukommen ist.

Therapeut und Patient besprechen Auswirkungen von Post Covid

Psychotherapie als wichtiger Behandlungsbaustein bei Long Covid

Psychotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung der komplexen Long Covid Symptomatik. Einerseits kann sie präventiv helfen, indem Patienten lernen, mit psychischen Belastungen, Ängsten und Stress besser umzugehen. Eine frühzeitige Psychotherapie kann somit das Risiko, Long Covid zu entwickeln, bereits im Vorfeld verringern.

Andererseits kann der Psychotherapeut auch bei schon vorhandener Erkrankung Patienten dabei helfen, ihre Lebenssituation besser zu akzeptieren und Strategien zu entwickeln, mit den außerordentlichen Belastungen der Erkrankung umzugehen. Mit Techniken wie kognitiver Umstrukturierung, Achtsamkeitsübungen und Stressbewältigungsübungen fokussiert sich die Verhaltenstherapie darauf, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und die emotionale Resilienz zu stärken. Auch Therapieformen wie Achtsamkeit und Meditation sind bewährte Methoden, um Stress abzubauen und die emotionale Erschöpfung zu mindern.

Zudem bietet die Psychotherapie einen sicheren, geschützten Raum, in dem Betroffene über ihre Ängste und Erfahrungen sprechen können. Gerade in einer Situation, in denen Long Covid Erkrankte oft nicht ernst genommen werden, ist es umso wichtiger, einen Rahmen zu schaffen, in dem sie sich verstanden und unterstützt fühlen.

 

Ich biete langfristige Unterstützung und Nachsorge für Betroffene in Berlin

Als erfahrener Psychotherapeut biete ich langfristig ressourcenstärkende und unterstützende Hilfestellung für all jene, die entweder von Long Covid betroffen sind, ausgeprägte Angst vor der Entwicklung der Erkrankung haben oder für Menschen aus dem Umfeld der Betroffenen. Kontaktieren Sie mich gerne für Ihre Psychotherapie in Berlin und vereinbaren Sie einen Termin.

Suchen Sie spezielle Hilfe für eine bestehende Problematik? Ich biete außerdem die Möglichkeit einer Angststörungs-Therapie in Berlin und Depressions-Therapie in Berlin an.

 

Wo finde ich sonst noch Hilfe?

Neben Psychotherapeuten, Hausärzten und Fachärzten bieten auch spezialisierte Kliniken und Therapiezentren Unterstützung an. Selbsthilfegruppen und Online-Plattformen können ebenfalls eine wertvolle Anlaufstelle sein.
Scheuen Sie sich nicht davor, frühzeitig Hilfe zu suchen.

Hinweis: Seit dem 1. Mai 2024 untersucht die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg psychosomatische Behandlungsmöglichkeiten von Post Covid Folgen. Das Klinikum leistet einen wertvollen Beitrag dazu, dass zukünftig Betroffenen von Long Covid eine bessere Behandlung zugutekommt.